massnahme 8

Klima schützen, Wasser behutsam nützen

arbeitspaket 1: aufklärungsarbeit

Jährliche Wasserabrechnung als Informationsmedium nützen

Bei der jährlichen Wasserrechnung, welche von den Gemeinden ausgeschickt wird, werden Informationen zum Wasser­sparen mitaufbereitet. Ziel ist eine Sensibilisierung der Bevölkerung, dass Wasser ein kostbares Gut ist.

arbeitspaket 2: wassersparen durch technik

Technische Wassereinsparmöglichkeiten

Die Beschaffung und Information zu technischen Einsparmöglichkeiten, wie z.B.: Sparduschköpfe, Sparaufsätze für Wasserhähne, etc. wird aufgearbeitet und entsprechend kommuniziert. Zudem werden auch weitere Klima­schutz­themen rund um "Wasser im Haushalt" mitge­dacht und berücksichtigt.

arbeitspaket 3: öffentl. wasserleitungsnetz

Effizienzerhöhung der Trinkwasserpumpanlagen

Die meisten Haushalte in der Region werden über das öffentliche Wasser­leitungsnetz versorgt. Hier tragen unterschiedliche Pumpen zur Wasser­bereitstellung bei. Eine Effizienz­ein­schätzung der bestehenden Pump­an­lagen abzufragen und Maßnahmen daraus abzuleiten, sind Ziel des dritten Arbeitspakets.

arbeitspaket 4: Wasserspeicher

Humusreiche Böden

Ein humusreicher Boden besitzt die Fähigkeit, große Mengen Wasser zu speichern, wodurch der Bedarf an künstlicher Bewässerung erheblich reduziert werden kann. Solche nährstoffreichen Böden sind auch ein idealer natürlicher Hochwasserschutz. Die Bewerbung bestehender Kurse zu Themen wie Kompostierung und Humusaufbau sind Teil dieser Maßnahme.

KEM MANAGER:

David Schmidinger BSc.


+43 664 855 21 01

david.schmidinger@kem-mittelwald.at

KEM MITTELWALD:

Hof 351, A-6866 Andelsbuch


Impressum

Datenschutz